Betonschutz

Betonschutz

Eine wichtige Sache, der Betonschutz. Beton wird oft zum Bau von Schächten und Bauwerken verwendet. Neben statischen Gründen ist Beton leicht und schnell zu verarbeiten und ist zudem kostengünstig. 
Da aber Betonflächen vor allem im Außenbereich vor Einflüssen, wie zum Beispiel Korrosion geschützt werden müssen, empfiehlt sich ein Schutz dieser Materialien. 
Dafür wird meistens eine langlebige Kunststoffauskleidung als Betonschutz verwendet. Diese Methode dient dem Schutz von allen mineralischen und saugenden Flächen, wie zum Beispiel Beton.

Eine solche Auskleidung mit Kunststoffplatten als idealer Oberflächenschutz eignet sich als Schutz für alle porösen Oberflächen. 

Kunststoffplatten als Betonschutz kann sowohl bei Neubau, Renovierung, Sanierung oder Umbau zum Schutz verwendet werden.

Dauerhaft dicht mittels Kunststoffauskleidung

Einsatz und Verwendung

Einsatzgebiete der Kunststoffauskleidung sind Betonbauwerke wie Schächte, Fettabscheider, Abwasserbecken, Klärbecken, Auffangbecken, Havariebecken, Lagerbehälter usw.

Anwendung


Beim Neubau werden zum Betonschutz Betonschutzplatten mit rückseitigen Ankernoppen direkt auf die Schalung aufgebracht. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung der Kunststoffplatten mit dem Beton erreicht. Nach Aushärtung des Betons und der Demontage der Schalung werden die Kunststoffplatten dicht miteinander verschweißt.
Dabei wird der passende Kunststoff anhand Lagermedium, Konzentration, Temperatur und UV-Einstrahlung bestimmt und eingesetzt. In der Regel kommen hier thermoplastische Kunststoffe zum Einsatz.

In der Sanierung werden die Kunststoffplatten als Betonschutz nachträglich auf das Betonbauwerk aufgebracht. Dies erfolgt in der Regel mittels Verdübelung und Verschraubung. Sowohl die Verschraubungspunkte, als auch die Plattenstöße werden dicht verschweißt.

Vorteile Betonschutz durch Kunststoffauskleidung

  • dauerhafte Dichtigkeit wird gewährleistet
  • Prüfbarkeit der Dichtigkeit
  • leicht zu reinigende Oberfläche
  • optisch einwandfreie und homogene Oberfläche