Kunststoffrohrleitungsbau

Im Bereich Kunststoffrohrleitungsbau für industrielle Anwendungen beschäftigen wir uns mit dem Transport und der Förderung von Flüssigkeiten.

Neben unbedenklichen Flüssigkeiten wie Kühlwasser oder VE-Wasser werden auch aggressive Medien wie Säuren oder Laugen durch unsere Kunststoff-rohrleitungen geführt. Diese stellen nicht nur eine Gefährdung der Umwelt, sondern auch für Personen dar.

Da der sichere und dauerhafte Betrieb der Kunststoffrohrsysteme im Vordergrund steht, sind bei der Planung, der Verlegung und der statischen Auslegung diverse Regeln und Vorschriften zu beachten.

Aus diesem Grund erfolgt die Vorarbeit bzw. die Planung in enger Zusammenarbeit mit Ihnen, mit dem von Ihnen beauftragten Ingenieur- und Planungsbüro oder auch mit namhaften Lieferanten von Rohrleitungs-, Armaturen- und Halterungssystemen.

 

Wichtige Argumente für Kunststoffrohrleitungen sind:

  • Überzeugende Wirtschaftlichkeit
  • ausgezeichnete chemische Widerstandsfähigkeit
  • geringe Wärmeleitfähigkeit
  • sehr gute Diffusionsbeständigkeit
  • erstklassige Spannungsrissbeständigkeit
  • außerordentliche Korrosionsbeständigkeit
  • sehr gute Abrasionsbeständigkeit
  • geringes Gewicht
  • hervorragende Verarbeitbarkeit
  • Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +140°C
  • lange Haltbarkeit
  • hohe mechanische Belastbarkeit

Ca. 3% des Bruttoinlandsproduktes werden durch Korrosionsschäden verschlungen. Durch den Einsatz von Kunststoffrohrleitungen sind diese Schäden im industriellen Rohrleitungsbau vermeidbar. Damit die Rohrleitungen aus Kunststoff gegen verschiedene Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen oder auch andere aggressive Medien beständig sind, kommen im Rohrleitungsbau überwiegend folgende Kunststoffe zum Einsatz:

  • PP (Polypropylen)
  • PP natur
  • PPs (Polypropylen schwer entflammbar)
  • PPs-el (Polypropylen schwer entflammbar, elektrisch leitfähig)
  • PE (Polyethylen)
  • PE-el (Polyethylen elektrisch leitfähig)
  • PVC (Polyvinylchlorid)
  • PVDF (Polyvinylidenfluorid)

Welches Material wir im Kunststoffrohrleitungsbau letztendlich verwenden hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Wo soll Ihr Medium transportiert und gefördert werden? (UV-Einstrahlung, Umgebungstemperatur, mechanische Belastungen usw.)
  • Welche Flüssigkeit, in welcher Zusammensetzung und Konzentration soll gefördert werden?
  • Wie hoch ist die Temperatur des zu fördernden Mediums bzw. wie hoch sind die Temperaturschwankungen?
  • Welchen Drücken ist das Rohrleitungssystem ausgesetzt?
  • Welches Gefährdungspotential bietet das Medium?
  • Welche Lebensdauer ist gewünscht?
  • Bedarf es einer Lebensmittelzulässigkeit ?
  • Soll das Material schwer entflammbar sein?
  • Wird eine elektrische Leitfähigkeit gewünscht?
  • Soll das Material abriebfest sein?

Verlegung in Tragschalen

Um die Stützweite bzw. Halterungsabstände bei Kunststoffrohrleitungen zu erhöhen, können Tragschalen eingesetzt werden.

Ein Tragschaleneinsatz reduziert die erforderlichen Rohrschellen und die Montagedauer. Tragschalen gibt es in vier verschiedenen Materialien:

  • verzinkt
  • verzinkt und schwarz lackiert
  • Edelstahl V2A
  • Edelstahl V4A

Industrierohrleitungsbau auf Rohrbrücken

Lange Transportleitungen innerhalb von Industriegeländen verlaufen oftmals auf einer Rohrbrücke. Hierbei ist die Längenänderung der Kunststoffrohrleitung infolge von Temperaturschwankungen zu berücksichtigen.

Demzufolge sind entsprechende Dehnungsbögen (meistens L- und U-Dehungsbögen) vorzusehen, welche zuvor hinsichtlich Position und Größe berechnet werden. Der Einsatz von Gleitlagern ermöglicht ein spannungsfreies Ausdehnen bzw. Schrumpfen der Rohrleitung.

Aggressive Flüssigkeiten wie Säuren, Basen und Laugen können je nach Gefährdungspotenzial in ein- und doppelwandigen Kunststoffleitungen verlegt werden. Durch unsere langjährige Erfahrung im Kunststoffrohrleitungsbau sorgen wir für sichere, robuste, langlebige und weitestgehend wartungsfreie Kunststoffrohrsysteme.

Von einer Doppelrohrleitung mit Leckageüberwachung bis zu einer Begleitheizung und Rohrisolierung bekommen Sie alles aus einer Hand:

Dies alles montieren wir für Sie mit erfahrenen Kunststoffschweißern, welche sich jährlich den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen nach DVS unterziehen. Entsprechend dem Einsatzzweck wählen wir zwischen den geeigneten und kostengünstigsten Schweißverfahren aus, diese sind vorwiegend:

 

Nachfolgend ein kurzer Praxisbericht zu einem Projekt im Bereich Industrierohrleitungsbau:

Praxisbericht Industrierohrleitungsbau

Kunststoffrohrleitungen installieren wir überwiegend für unsere folgenden Kundengruppen:

  • Chemische Industrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittelindustrie - Nahrungsmittelindustrie
  • Papierindustrie
  • Galvaniken - Oberflächenveredelung
  • Anlagenbau, z.B. Biogasanlagen, Wasseraufbereitung, Kühlwasser
  • Wasserversorgung 
  • Entsorgungsbetriebe wie Kläranlagen, Deponien, Müllverbrennungskraftwerke

Nutzen Sie unsere Erfahrungen im Kunststoffrohrleitungsbau und lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen. In einem ersten unverbindlichen, persönlichen Gespräch beraten wir Sie gern zur Realisierung Ihres Vorhabens.

Nehmen Sie einfach telefonisch Kontakt mit uns auf oder senden Sie uns einfach Ihre Anfrage!